Elternarbeit an Schulen in Deutschland ist so divers wie unsere Schullandschaft. Es gibt Schulen, an denen ist eine aktive Elternarbeit augenscheinlich unmöglich, und es gibt Schulen, an denen bringen sich Eltern selbstverständlich in vielfältigen Formen ein – und das unabhängig davon, ob es sich um einen Schulstandort im ländlichen oder städtischen Gebiet, eine Schule im sozialen Brennpunkt oder in einer gutbürgerlichen Wohngegend handelt.
Elternarbeit hat vor allem etwas mit der Kultur zu tun, die an der Schule gelebt wird. Sowohl die Erwartungen, die eine Schulgemeinschaft an die Eltern hat, als auch die Möglichkeiten, sich einzubringen, spielen dabei eine wichtige Rolle.
Nicht jedes Elternteil hat Zeit, jede Woche in der Cafeteria der Schule ein gesundes Schulfrühstück mitzugestalten, genauso sind nicht alle Programmierer*in und können beim aktuellen Programmier-Wettbewerb der 9b als Patin zur Seite stehen. Aber: Eltern sind unterschiedlich und jedes Elternteil hat Schätze, die es potentiell mit in der Schule einbringen kann.
Wir haben es uns bei Elternschatz zur Aufgabe gemacht, diese Schätze zu bergen. Denn wir glauben an das riesige Potential, das unsere Eltern haben. Mit Elternschatz machen wir dieses Potential sichtbar und bieten Lehrkräften eine einfache Möglichkeit, sich einen Überblick über das Potential bei den Eltern der eigenen Klasse oder Schule zu verschaffen. So sind im Handumdrehen ein Imker für das Bienenprojekt in der 7a gefunden, eine Architektin für einen Berufeparcour im 9. Jahrgang oder ein Anhänger für den Transport einer neuen Couchgarnitur für den Entspannungsraum an der Schule.
Auf dem #wirfürschule Hackathon vom 8. bis 12. Juni fand sich ein Team, das innerhalb von einer Woche nicht nur den Prototypen einer App entwickelt hat, sondern darüber hinaus ein großartiges Promotion-Video und einen Businessplan.
Denn eines war uns von Anfang an klar: Wir sind nicht angetreten, um eine Idee zu entwickeln und nach dem Hackathon wieder gehen zu lassen. Wir sind angetreten, um die Bildungslandschaft in Deutschland zu verändern.
Mit unserem interdisziplinären Team unterstützen wir Schulen, die bereits aktive Elternarbeit fördern, indem wir ihnen mit Elternschatz eine App an die Hand geben, die die Einbindung von Eltern in den Schulalltag noch einfacher macht. Auch Schulen, an denen es noch keine Kultur aktiver Elternarbeit gibt, unterstützen wir. Denn neben unserer App wollen wir durch Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und gemeinsamer Konzeptentwicklung, den Grundstein für eine aktive Elternarbeit an Schulen in ganz Deutschland legen.
Wir sind davon überzeugt, dass Eltern ein essentieller Teil unserer Bildungslandschaft sind – und gemeinsam können wir es schaffen, unsere Kinder und Jugendlichen von heute auf die Welt von morgen vorzubereiten.